Seine Stimme scheidet die guten von den bösen Wörtern: wie Gurtverschlüsse schnalzend die einen, die anderen blechern wie Frontalcrashs. Sie schafft die existentielle Differenz zwischen »vorausschauend« und ...
2004
Hauptprogramm
(Lesung, Literatur)
Literarisches Zentrum, Göttingen
Roger Willemsen High Speed - Fragmente über Geschwindigkeit
Fernsehen produziert keine Geschwindigkeit, sagt Roger Willemsen. Denn das Betrachten von Bewegung führt nicht zu Selbstbewegung, sondern zu Lähmung. Dabei war ihm das Fernsehen Sprungbrett zu unzähligen ...
Hauptprogramm
(Lesung, Literatur)
Lokhalle, Göttingen
In Sachen: Tempo
Wer wird nicht unruhig beim Ansehen alter Filme! Aber wie wirken Dramaturgie, Schnitttechnik, Kamerabewegung, Tonebene heute zusammen, um ein bestimmtes Tempo zu erzeugen? Kann man Bewegungen im Tanz außerhalb ...
Hauptprogramm
(Gespräch)
Literarisches Zentrum, Göttingen
Sten Nadolny Die Entdeckung der Langsamkeit
Sten Nadolny war ein Unbekannter, als er 1980 für das fünfte Kapitel seines Romans „Die Entdeckung der Langsamkeit“ den Ingeborg-Bachmann-Preis erhielt – inzwischen millionenfach gelesen! Der Protagonist Franklin absorbiert ...
Hauptprogramm
(Lesung, Literatur)
Deutsches Theater, Göttingen
Herbert Feuerstein Vorläufer vom Gelben Sack - der große MAD-Report
Bevor der kleine Mann mit der großen Brille zum Fernsehen kam, hatte er schon Unerhörtes getan. Herbert Feuerstein war 20 Jahre lang Macher des legendären »vernünftigsten ...
Hauptprogramm
(Lesung, Literatur)
Literarisches Zentrum, Göttingen
Felicitas Hoppe Hartwig findet …
... dass Felicitas Hoppe eine der eigenwilligsten und rätselhaftesten Autorinnen der Gegenwart ist. Wie von Ferne, aus einer selbst gewählten Zeit, scheint ihre immer gemeißelte, sehr melodiöse ...
Hauptprogramm
(Lesung, Literatur)
Literarisches Zentrum, Göttingen
Manfred Geier Beantwortung der Frage: Wer war Kant?
Populär wollte er sein, aber auch rein. Er wandte sich gegen dunkle Vorstellungen und verworrenen Sprachgebrauch, trat aber ein für den kindlichen Trieb nach Freiheit und den Glauben ...
Hauptprogramm
(Gespräch)
Literarisches Zentrum, Göttingen
Daniel Kehlmann Erklärt die Welt: Hochstapelei
Für seinen Roman Ich und Kaminski sei »sehr viel Einfühlung in einen sich ständig überschätzenden, ehrgeizigen, karrieristischen Kerl« notwendig gewesen, sagt Daniel Kehlmann. Wer also w ...
Hauptprogramm
(Lesung, Literatur)
Literarisches Zentrum, Göttingen
Dominik Graf und Benedict Neuenfels My first Song oder digitale Filmbefreiung
Nach den Dreharbeiten zu DER FELSEN habe Dominik Graf verstanden, was Regiekollege Lars von Trier damit meinte, dass die Dogma-Filmer abends immer fröhlich nach Hause kämen. – Sie haben ...
Hauptprogramm
(Gespräch)
Literarisches Zentrum, Göttingen
Dorota Maslowska Melodien der Gewalt
»Ich mag Filme, am meisten verschiedene Schauspieler und Schauspie-lerinnen«, behauptet Andrzej Robakowski. Und das ist nur eine von vielen Stimmen, mit denen dieser seltsame Erzähler in Dorota Maslowskas Deb ...
Hauptprogramm
(Lesung, Literatur)
Literarisches Zentrum, Göttingen