Deutschland macht sich eine Geschichte und verfilmt: Flut, Flucht, Führerbunker. Eher pathetisch, symbolisch, emotional, aus allen Schnitten platzend. Geschichte fürs Gefühl. Und dann kommt ein 32-jähriger ...
2008
Kolja Mensing Mit dem Laserpointer durchs Einkaufszentrum
Was bewegt einen Autor dazu, 31 Tage in einem Bremer Einkaufszentrum zu verbringen, dabei zu filmen und die Erlebnisse niederzuschreiben? Vielleicht ist es die Neugier nach Gesellschaft. Denn nirgendwo sonst ...
(Gespräch)
Literarisches Zentrum, Göttingen
Heinz Kattner Ein Dingi der Möglichkeiten
Die Literatur unserer Gegenwart ist ein Meer hoher Erwartungen. Darauf die aufgeblähten Dampfer der Storyteller, die Federkielyachten, die ausgeklügelten Tri- und Katamarane der sich kränkenden Avantgarde und ...
(Lesung, Literatur)
Literarisches Zentrum, Göttingen
Katja Lange-Müller »Böse Schafe« In der Reihe »Hausbesuch«
Literatur will die Privatheit der menschlichen Existenz. Und so lebt man mit ihr: in Wohnzimmern, Gedankengalerien, Traumgebäuden. Gute Stuben, die sich öffnen lassen. – Wieder wird gemeinsam mit einem Gastgeber ...
(Lesung, Literatur)
Privatwohnung
Arne Rautenberg Erklärt die Welt: Das Glück am Meer
Arne Rautenberg ist einer der produktivsten Autoren. Ein Universalkünstler. Lyrische Experimente mit „träumenden eulen“ (2006) im „Neondämmerlicht“ (1996). Dann der Roman Der „Sperrmüllkönig“ (2002). Daneben ...
(Lesung, Literatur)
Literarisches Zentrum, Göttingen
Thomas Glavinic »Das bin doch ich«
Thomas Glavinic ist wohl der vielseitigste Autor Österreichs. Seine Genres reichen vom Krimi „Die Kameramörder“ über den Anti-Ratgeber „Wie man leben soll“ bis hin zur literarischen Utopie „Die Arbeit ...
(Lesung, Literatur)
Literarisches Zentrum, Göttingen
KonzertLesung gegen die Schwerkraft
PeterLicht war ein blauer Bürostuhl auf dem „Sonnendeck“. Oder ein Kartoffelmännchen: »Nadeln reinstecken-Künstler fertig.« Um der Kunst willen blieb die Identität des Gegenwartsinterpreten lange Zeit anonym ...
(Konzert-Lesung)
Deutsches Theater, Göttingen
Jindrich Mann Die unbekannten Manns
Jindrich Mann ist seinem Großvater Heinrich nie begegnet. Der war nicht mehr als eine »schemenhafte Existenz am Horizont«. Als Heinrich Manns Tochter Leonie 1933 mit ihrer Mutter »Mimi« Mann ...
(Gespräch)
Literarisches Zentrum, Göttingen
Marcel Beyer »Kaltenburg« - von Tieren und Menschen
Marcel Beyer eignet sich Stoffe an, historische, naturkundliche, technische. Er nimmt sie auf, wie ein Tier die Farbe des Untergrundes annimmt. »Man verzweifelt an der Form, nicht am Stoff«, sagte ...
(Lesung, Literatur)
Literarisches Zentrum, Göttingen
Lars Brandt Gold und Silber
Für „Andenken“ (2006), die genaue Annäherung an seinen Vater Willy Brandt, hat Lars Brandt einen behutsam sengenden Blick auf »die formale Haut der Wirklichkeit« gerichtet. Gegenstände des ...
(Lesung, Literatur)
Literarisches Zentrum, Göttingen
In Sachen: Buchstadt
Vor einem Jahr initiierte das Zentrum im Deutschen Theater eine erste Verlagsnacht. Die größten Göttinger Publikumsverlage präsentierten sich mit ihren Autoren, Lektoren und leitenden Köpfen. Es ...
(Diskussionsveranstaltung)
Literarisches Zentrum, Göttingen
Treffen Junger Magazine Lesenacht
In den vergangenen Jahren ist eine aufregende Anzahl junger Literatur- und Kulturmagazine entstanden. Dies war Anlass für das erste Treffen Junger Magazine in Köln (2007). Nun kommt das ...
(Lesung, Literatur)
Literarisches Zentrum, Göttingen
Peter Hein Treffen Junger Magazine goes Sommerschlussfest
Das Treffen Junger Magazine mündet ins Sommerschlussfest. Wieder feiern wir mit Ihnen. Mit von der Partie die Punklegende Peter Hein, auf die sich Campino, Blumfeld, Tocotronic und viele andere ...