literarisches zentrum göttingen

LitLab – Das Schreiblabor

Das LitLab geht in die sechste Runde!

Hier kommen alle Kinder und Jugendlichen zum Zuge, die gern schreiben, vielleicht schon die eine oder andere Geschichte oder Gedichte geschrieben und Lust haben, sich auszutauschen, weiter an ihren Texten zu feilen oder ganz Neues zu beginnen!

An vier Blockterminen wird mit einer:m Nachwuchsautor:in geschrieben, über Geschriebenes gesprochen und in Bereiche rund ums Schreiben reingeschaut.

Die Werkstatt-Wochenenden jeweils von 12:00 Uhr bis 16:30 Uhr:

10./11. Januar 2026
7./8. Februar 2026
7./8. März 2026
25./26. April 2026

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei, Anmeldung bitte per Mail an anmeldung@lit-zentrum-goe.de

Gefördert von der Stiftung Niedersachsen.

Die diesjährige Stipendiatin

Liv Thastum, 2025/2026

Die 1997 in Berlin geborene Autorin Liv Thastum schreibt Lyrik, Theatertexte und Essays auf Deutsch sowie Dänisch und ist zudem als Übersetzerin aus dem und ins Dänische tätig. Sie studierte Literarisches Schreiben in Hildesheim und wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Klopstockpreis für junge Lyrik (2022), dem Wortmeldungen Förderpreis (2024), sowie als Finalistin des 23. Open Mike in der Kategorie Lyrik (2024) und beim Leonce-und-Lena-Preis 2025. 2026 erscheint ihr Lyrikdebüt »da so am krustengrund« bei kookbooks. Seit 2012 leitet sie Schreibwerkstätten, ihre performativen Arbeiten waren unter anderem in Berlin, Kopenhagen, Bodø und Leipzig zu hören.

Liv Thastum © Felix Ernst

Bisherige Stipendiat:innen

Hannah Oppolzer, 2024/2025

Hannah Oppolzer ist eine österreichische Autorin, die, 1999 geboren, abwechselnd in Baden bei Wien und Hildesheim lebt. Studiert hat sie u.a. Literarisches Schreiben und Lektorieren in Hildesheim. 2023 erschien ihr Romandebut »Verpasst« im Braumüller Verlag. In ihren Romanen greift sie gesellschaftsrelevante Themen der Gegenwart, unterschiedliche Blickwinkel und Perspektiven auf. Hannah Oppolzer ist u.a. Preisträgerin des TEXTE.WIEN Preises für junge Literatur und hat Aufenthaltsstipendien im Casa Litterarum der Österreichischen Gesellschaft für Literatur und im Bundesländeratelier Domus Artium in Paliano bei Rom des Landes Niederösterreich innegehabt.

Hannah Oppolzer © Fotoatelier Schörg

Jelena Kern, 2023/2024

Jelena Kern, geboren 1993, ist gelernte Modeschneiderin und arbeitete zunächst als Kostüm- und Bühnenbildassistentin, wie auch als Regieassistentin für diverse Theaterproduktionen in Berlin. Sie studierte in Hildesheim Literarisches Schreiben, Bildende Kunst und Philosophie sowie an der HKB Bern Contemporary Arts Practice. Neben dem Schreiben von szenischen Texten, Lyrik und Prosa gilt ihre Leidenschaft dem zeitgenössischen Tanz.

Jelena Kern © Jana Sophia Nolle

Henrik Pohl, 2022/2023

Henrik Pohl wurde 1988 in Lemgo geboren, studierte Literarisches Schreiben und Kulturwissenschaften in Frankfurt (Oder), Berlin und Istanbul sowie am Literaturinstitut in Hildesheim. 2017 war er Artist in Residence beim PROSANOVA-Festival und gewann den Preis der Jury beim Literaturwettbewerb Hamburg. 2018 erhielt er den Retzhof-Preis für junge Literatur, den GWK Förderpreis sowie die Writer's Residence beim UM-Festival für zeitgenössische Kunst, Musik und Literatur. Er ist Autor, Schreibdozent und arbeitet an seinem Debütroman „weitab“.

Henrik Pohl © Nea Schiedeck

Mirjam Wittig, 2021/2022

Mirjam Wittig, geboren 1996 und aufgewachsen in Darmstadt, hat unter anderem Literarisches Schreiben und Lektorieren in Hildesheim studiert. Sie war Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift BELLA triste und Teil der Künstlerischen Leitung des PROSANOVA-Festivals 2020. 2022 erschien ihr Debüt »An der Grasnarbe« im Suhrkamp Verlag, für Auszüge hieraus erhielt sie 2019 den Förderpreis der Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit NRW. Sie war für den Leonce-und-Lena-Preis 2023 nominiert und erhielt 2023 für die Arbeit an ihrem zweiten Romanprojekt das Aufenthaltsstipendium in Herrenhaus Edenkoben 2023 sowie das Arbeitsstipendium der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa 2023.

Mirjam Wittig © Isabel Francos

Marina Schwabe, 2019/2020

Marina Schwabe wurde 1987 in Berlin geboren und studierte unter anderem Literarisches Schreiben in Hildesheim. Sie war Mitherausgeberin der BELLA triste, Teil der Künstlerischen Leitung des PROSANOVA-Festivals 2017 und 2018 Finalistin des 26. open mike. Seit 2010 ist sie selbstständig in der Vermittlung des Kreativen Schreibens an Kinder und Jugendliche.

Marina Schwabe © Sarah Maria Kaiser