Seit April 2000 ist das Literarische Zentrum der Ort in Göttingen für alle Literaturinteressierten, an dem öffentliche Diskussionen über Literatur stattfinden, immer eingebettet in größere kulturelle, soziale und politische Zusammenhänge. Ein Ort, der das Bedürfnis nach Austausch, nach Anregungen zum Nachdenken ebenso erfüllen will wie jenes nach einem unterhaltsamen, an der Bar ausklingenden Abend. Ein Ort, der Lesende und Schreibende, aber auch Lesende und Lesende zusammenführt, ins Gespräch bringt und dort hält.
Vieles hat sich seit der Gründung verändert – nicht zuletzt der Standort! –, aber in vielem ist sich die Institution auch treu geblieben: Charakteristikum des Literarischen Zentrums bleibt es, ein »begehbares Feuilleton« sein zu wollen. Darum trifft die Literatur hier immer wieder auf andere Künste, auf die Medien und Wissenschaften, auf Sachbücher, auf Songs, Comicstrips und Performances. Über unser Profil geben u.a. unsre Veranstaltungsreihen Auskunft.
2008 begann das Zentrum, auch den lesebegeisterten oder noch zu begeisternden Nachwuchs zu fördern: Unser mittlerweile großes Kinder- und Jugendprogramm »Junges Literarisches Zentrum« stellt sich hier vor.
Seit 2014 ist das Literarische Zentrum außerdem maßgeblich an der Programmplanung für den Göttinger Literaturherbst beteiligt – und seit 2015 Mitglied im Netzwerk der Literaturhäuser.
Seien Sie unsre Gäste – wir freuen uns auf Sie!
Literatur braucht Orte!
Aktuelles aus dem Zentrum
-
05. Dezember 2022
Tickets
Tickets für unsere Veranstaltungen bekommen Sie bundesweit bei allen ReserviX-VVK-Stellen, z.B. bei der Tourist Info, oder bei Reservix online sowie natürlich an der Abendkasse (wenn nicht anders angegeben, z.B. bei Hausbesuchen). Ab Oktober 2013 haben Göttinger Studierende mit dem Kulturticket an der Abendkasse freien Eintritt – sofern es noch Karten gibt. Sonderveranstaltungen ausgenommen.

Folgen Sie uns:
Newsletter abonnieren
—
RSS-Feed für Programm und Aktuelles
—
Das Literarische Zentrum bei Facebook
und bei Twitter.