literarisches zentrum göttingen

10. September 2025 19:00 Uhr

Literaturhaus

»Rechtsextremismus heute: Ideologien, Narrative und Kulturkämpfe«

Patrick Wielowiejski

Veranstaltungs- und Workshopreihe »Widerständige Demokratie – offene Kulturräume verteidigen«

Rechtsextremismus prägt unsere Gegenwart – in Parlamenten, im Netz, auf der Straße. Sichtbar wird er in kulturellen Ausdrucksformen ebenso wie in Taten von Terror und Gewalt. Während sich die öffentliche Wahrnehmung oft auf extreme Ereignisse oder eindeutige Symbole fokussiert, definiert die Forschung ihn breiter: als ein Geflecht aus Ideologien der Ungleichwertigkeit, autoritären Herrschaftsvorstellungen und der Ablehnung demokratischer Prinzipien. Der Vortrag erläutert zentrale wissenschaftliche Begriffe und zeigt anhand von Symbolen, Codes und Rhetorik, wie rechtsextreme Botschaften – oft in kulturell anschlussfähiger Form – verbreitet werden. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive werden dabei nicht nur Ideologie und Strategie, sondern auch die Rolle von Affekten und Imaginationen als treibende Kräfte rechtsextremer Mobilisierung zur Sprache kommen. Beispielhaft werden Ergebnisse einer ethnografischen Forschung über Homosexualität in der AfD vorgestellt. Ziel ist ein differenziertes Verständnis, das ideologische Grundlagen und kulturelle Erscheinungsformen gleichermaßen erfasst.

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie will verteidigt werden. In Zeiten, in denen Kulturräume unter Beschuss stehen und Erinnerungsorte bedroht werden, braucht es mehr als stille Hoffnung. In dieser Reihe versammeln wir Stimmen, die sich den rechtsextremen und demokratiefeindlichen Angriffen auf unsere plurale Gesellschaft entgegenstellen. In den ersten beiden Vorträgen fragen wir uns, wie Rechtsextremismus heute aussieht, was ihn auszeichnet und wie seine sprachlichen Strategien funktionieren. In den letzten beiden Vorträgen schauen wir uns konkrete Beispiele an: Wie attackiert die extreme Rechte Theater, (queere) Archive und Gedenkstätten? Von subtilen Codes, mit denen rechtsextreme Botschaften verbreitet werden, bis zu den offenen Attacken auf Kulturinstitutionen – hier wird sichtbar gemacht, was im Verborgenen wirkt. Lasst uns gemeinsam Platz nehmen für unsere Demokratie.

Die Veranstaltungsreihe »Widerständige Demokratie – offene Kulturräume verteidigen« ist eine Kooperation von BoatPeopleProjekt, Deutsches Theater Göttingen, Göttingen Diversity Research Institute, Kulturzentrum KAZ, Literarisches Zentrum Göttingen, Museum Friedland und Stadtlabor Göttingen.

Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!«